Geschmack: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
− | == Das | + | == Das Salzige == |
"Das Salz ist ein erwähnenswertes Mineral, denn es fördert die konkrete Bildung des Gedankens und macht des Weiteren die Sinne wacher. Es fördert die Strukturierung und Formbildekraft im Bewusstsein. Die salzige Komponente wirkt auf das Verdauungssystem auf feine Weise zentrierend und bahnt die Bewegungen des Stoffwechsels. Es ist aber bei der Zubereitung der Nahrung grundsätzlich darauf zu achten, dass dem Körper keine überdurchschnittlich salzigen Speisen zugeführt werden. Das Salz sollte mehr den Geschmack jeder Speise emporheben, aber es sollte in keinster Weise dominieren. Es wäre günstig, wenn jede Form der Zubereitung so harmonisch wie möglich mit dem Salz abgestimmt wird, sodass der Einzelne keinen überdurchschnittlichen Durst nach dem Essen verspürt. Eine ungesalzene Speise besitzt in der Regel keine wirkliche Geschmacksintensität und dadurch kann sich der physische Leib weniger für die Nahrung interessieren. Eine Ausnahme hierzu bilden die Süßspeisen. Eine ganz geringfügige Menge Salz kann aber auch so manche Süßspeise im Geschmack anheben und sie dem Organismus seiner Sinnesfreude näher führen. Das Salz kann jedenfalls zur Harmonie jedes Gerichtes beitragen. Nicht zu viel und nicht zu wenig, sondern im genau bemessenen, geschmacklich wohlerwogenen Abgestimmtsein wird das Salz der Speise zugeführt. | "Das Salz ist ein erwähnenswertes Mineral, denn es fördert die konkrete Bildung des Gedankens und macht des Weiteren die Sinne wacher. Es fördert die Strukturierung und Formbildekraft im Bewusstsein. Die salzige Komponente wirkt auf das Verdauungssystem auf feine Weise zentrierend und bahnt die Bewegungen des Stoffwechsels. Es ist aber bei der Zubereitung der Nahrung grundsätzlich darauf zu achten, dass dem Körper keine überdurchschnittlich salzigen Speisen zugeführt werden. Das Salz sollte mehr den Geschmack jeder Speise emporheben, aber es sollte in keinster Weise dominieren. Es wäre günstig, wenn jede Form der Zubereitung so harmonisch wie möglich mit dem Salz abgestimmt wird, sodass der Einzelne keinen überdurchschnittlichen Durst nach dem Essen verspürt. Eine ungesalzene Speise besitzt in der Regel keine wirkliche Geschmacksintensität und dadurch kann sich der physische Leib weniger für die Nahrung interessieren. Eine Ausnahme hierzu bilden die Süßspeisen. Eine ganz geringfügige Menge Salz kann aber auch so manche Süßspeise im Geschmack anheben und sie dem Organismus seiner Sinnesfreude näher führen. Das Salz kann jedenfalls zur Harmonie jedes Gerichtes beitragen. Nicht zu viel und nicht zu wenig, sondern im genau bemessenen, geschmacklich wohlerwogenen Abgestimmtsein wird das Salz der Speise zugeführt. | ||
Version vom 29. Juni 2016, 11:36 Uhr
"Der Geschmackssinn, auch als gustatorische Wahrnehmung bezeichnet, ist einer der zwölf physischen Sinne, von denen Rudolf Steiner in seiner Sinneslehre gesprochen hat. Was gemeinhin als Geschmacksempfindung bezeichnet wird, ist allerdings ein komplexes Zusammenspiel des eigentlichen Geschmackssinns und des Geruchssinns gemeinsam mit Tast- und Temperaturinformationen aus der Mundhöhle." [1]
"Die verschiedenen Geschmacksrichtungen erwecken sehr wichtige und wesentliche Prozesse für die seelisch-geistige Entwicklung. Durch die Ernährung können die Sinne auf eine höhere Stufe entfaltet werden." [2]
Dabei können 6 chrakteristische Geschmckstichtungen unterschiednen werden:
- das Süße
- das Bittere
- das Herbe
- das Saure
- das Scharfe
- das Salzige
Das Scharfe
"Das pikante und scharfe Würzen von Speisen, das vor allem in östlichen Ländern zur Vermeidung von Darmparasiten und zur Aktivierung des Temperaments bevorzugt wird, ist dem westlichen Bürger nicht sehr geheuer. Mit zu großen Gaben Pfeffer oder Chili sollte der Mensch auch vorsichtig sein, da er nur unnötig seine Schleimhäute überbeansprucht und das Nervensystem zur Unruhe reizt. Geringe Anregungen durch das scharfe Element sind jedoch für den Menschen, der sehr zu Melancholie neigt und in einen zu tiefen, einseitigen Innenbezug flüchtet, wertvoll denn die im Moment entflammende Wärmeanregung des Paprika kann beispielsweise das Bewusstsein mehr an die Peripherie locken. Hervorragende Nahrungsmittel, die nahezu den Standard eines Heilmittels aufweisen, sind die verschiedenen Zwiebelgewächse. Diese geben, ganz besonders wenn man an die weiße oder rote Zwiebel denkt, jeder Speise eine belebende, anregende und mild-scharfe Komponente. Der Knoblauch hingegen wäre durchaus kräftigend und gesund, aber er nimmt das Bewusstsein noch mehr als die Zwiebel durch seine schweflige und einhüllende Wirkung gefangen, sodass eine gewisse Dumpfheit durch zu viel Knoblauchgenuss entstehen kann. Zwiebeln jedoch, als Gewürz oder manchmal auch in feinen Scheiben auf das Brot gelegt, geben eine sinnvolle Anregung und lassen das Bewusstsein dennoch ausreichend frei von den aufsteigenden und einhüllenden Schwefelkräften. Sehr heilsam und gut ist auch die milde Schärfe der Ingwerwurzel. Dieses Gewürz gilt in Indien als eines der reinsten Produkte." [3]
Das Salzige
"Das Salz ist ein erwähnenswertes Mineral, denn es fördert die konkrete Bildung des Gedankens und macht des Weiteren die Sinne wacher. Es fördert die Strukturierung und Formbildekraft im Bewusstsein. Die salzige Komponente wirkt auf das Verdauungssystem auf feine Weise zentrierend und bahnt die Bewegungen des Stoffwechsels. Es ist aber bei der Zubereitung der Nahrung grundsätzlich darauf zu achten, dass dem Körper keine überdurchschnittlich salzigen Speisen zugeführt werden. Das Salz sollte mehr den Geschmack jeder Speise emporheben, aber es sollte in keinster Weise dominieren. Es wäre günstig, wenn jede Form der Zubereitung so harmonisch wie möglich mit dem Salz abgestimmt wird, sodass der Einzelne keinen überdurchschnittlichen Durst nach dem Essen verspürt. Eine ungesalzene Speise besitzt in der Regel keine wirkliche Geschmacksintensität und dadurch kann sich der physische Leib weniger für die Nahrung interessieren. Eine Ausnahme hierzu bilden die Süßspeisen. Eine ganz geringfügige Menge Salz kann aber auch so manche Süßspeise im Geschmack anheben und sie dem Organismus seiner Sinnesfreude näher führen. Das Salz kann jedenfalls zur Harmonie jedes Gerichtes beitragen. Nicht zu viel und nicht zu wenig, sondern im genau bemessenen, geschmacklich wohlerwogenen Abgestimmtsein wird das Salz der Speise zugeführt.
Quellen
- ↑ AnthroWiki
- ↑ Heinz Grill, Ein Neuer Yogawille, S. 184 Rn
- ↑ Heinz Grill, Ein Neuer Yogawille, S. 187